Die nächste Generation der PV-Projektbewertung
Investitionen in und der Betrieb von gewerblichen PV-Anlagen sind, wie bei Sachanlagen üblich, kapitalintensiv, und entsprechend sind die Erwartungen an ein langfristig attraktives Renditeprofil. Damit einher geht eben auch das finanzielle Risiko aus entsprechenden (Fehl-)Entscheidungen, die häufig gleich zu Anfang des Investitionsprozesses, getroffen werden.
Eine PV-Investition bewerten und planen, standardisiert den validen Wert einer PV-Bestandsanlage ermitteln und die Kostenstruktur eines aktuellen oder potenziellen Investments analysieren, um wesentliche Werttreiber zu identifizieren – und das einfach und verlässlich, dies ist der generelle Anspruch an eine Bewertungslösung, an dem wir uns messen lassen wollen.
Auf Basis unserer langjährigen Markterfahrungen, zig-facher Transaktionen über unsere Plattform und dem Wissen um die Anforderungen von Investoren, finanzierenden Banken und Versicherungen gleichermaßen haben wir unsere internen Bewertungstools weiterentwickelt und mit der PV-Projektbewertung von Milk the Sun eine Lösung geschaffen, die sich im Punkt Preis-Leistungsverhältnis auf dem Markt sehen lassen kann und an Einfachheit, Stichwort online, kaum zu überbieten ist.
Was wir mit einer eigenen standardisierten Lösung zur Bewertung von gewerblichen PV-Projekten erreichen wollen
Wesentliches Feedback zum Bedarf aus dem Markt, sowohl auf der Betreiber- wie auch Investorenseite, lässt sich immer wieder zusammenfassen als:
Eine einfach zu handhabende Wirtschaftlichkeitsberechnung für die professionelle Planung und Bewertung von gewerblichen PV-Projekten, sei es zum Kauf oder Verkauf als auch zur Optimierung einer geplanten Turnkey- oder bereits im Betrieb befindlichen Bestandsanlage.
Dabei sind die bisherigen entweder im Markt erhältlichen Lösungen entweder zumeist sehr kosten- oder zeitintensiv, oder so individuell entwickelt und zugeschnitten, dass sich daraus selten eine entsprechende Vergleichbarkeit oder breite Anwendbarkeit ableiten lässt.
Insbesondere diejenigen, die langfristig fundierte Entscheidungen treffen wollen und sich an bewährten Investitionsprinzipien aus anderen Branchen orientieren, schätzen folgende Faktoren/ Prinzipien als wesentlich ein:
1. Relevanz: Natürlich handelt es sich bei gewerblichen PV-Anlagen um technische Produktionseinheiten mit entsprechender Komplexität und multiplen Komponenten, die bei entsprechend langem Zeithorizont mit vielen Unwägbarkeiten behaftet sind. So gilt erst recht, wie so oft bei Richtungsentscheidungen unter Unsicherheit, den Fokus auf die wesentlichen und einschätzbaren Faktoren zu legen, die entsprechend auch die Rendite signifikant beeinflussen, ohne sich im Kleinteiligen zu verlieren.
2. Standardisierung: Jedes Projekt, in seinem spezifischen Stadium, an einem bestimmten Ort, mit den individuellen Charakteristika des jeweiligen Investors / Betreibers, hat naturgemäß seine Eigenheiten. Und dennoch gilt für professionelle und nachvollziehbare Entscheidungen, insb. zur Kommunikation gegenüber Partnern und/ oder Externen, das Prinzip der Vergleichbarkeit, sowohl von getroffenen Annahmen als auch Bewertungsprinzipien und Rechenmodellen – so wie es in den Investitionsprozessen der meisten professionellen Investoren schon üblich ist. Dabei geht es weniger um die absolute Richtigkeit als um die Vergleichbarkeit – insb. um aus vergangenen Entscheidungen lernen zu können.
3. Einfachheit in Kombination mit Kosten-Nutzen-Relation: Insb. im gewerblichen Markt geht es nicht darum, die Komplexität von Entscheidungsmodellen aus dem industriellen Segment mit Großanlagen nachzumachen – sondern vielmehr darum, eine Vereinfachung sowohl in der Handhabe zur Erstellung als auch der Darstellung der Ergebnisse und angewandten Methodik zu gewährleisten, ohne dabei die wesentliche Aussagekraft bzw. Belastbarkeit einzubüßen. So bietet eine online und eigenständig einzugebende Grundlage für die Bewertung eine ideale Alternative zu kosten- und zeitintensiven Gutachten vor Ort oder durch entsprechende Experten.
Wann eine solche PV-Projektbewertung sinnvoll ist
Kennen Sie das? Drei Marktteilnehmer, mit denen Sie sich austauschen – drei unterschiedliche Methoden, Kennzahlen zu ermitteln und die Wirtschaftlichkeit Ihres Investments darzustellen.
Dies veranschaulicht, dass es nicht nur für den „Eigengebrauch“ wichtig ist, eine verlässliche, und bei wiederholtem Nutzen, standardisierte Lösung zu nutzen, sondern spätestens auch, wenn eine Entscheidungsgrundlage für die Kommunikation und zur Überzeugung mit Dritten benötigt wird.
Nach unseren Erfahrungen wird eine solche PV-Projektbewertung vor allem dann benötigt,
- wenn Sie in ein PV-Projekt investieren möchten und anhand des Kaufpreises und der erhältlichen Ertrags- und Kostenfaktoren die individuelle Rendite anhand getroffener Annahmen nicht nur überschlägig, sondern solide ermitteln möchten,
- wenn Sie ein potenzielles Investitionsobjekt oder bereits bestehendes Investment finanzieren wollen und eine entsprechende Kalkulation vornehmen und Finanzierungsangebote simulieren wollen,
- wenn Sie planen Ihre Solaranlage zu verkaufen und einen auf Basis der Historie einen fairen Wert entsprechend marktüblicher Renditen ermitteln möchten, um so abgesichert auch in Verhandlungen mit potenziellen Käufern gehen zu können,
- wenn Sie die aktuelle Rendite Ihrer laufenden PV-Anlage mit früheren Ertrags- und Renditeprognosen vergleichen und getroffene Annahmen oder Angaben hinterfragen möchten und
- wenn Sie die unmittelbaren Auswirkungen von geplanten Optimierungsmaßnamen an Ertrags-, Kosten- oder Finanzierungspositionen auf den Cashflow und die zukünftige Rendite Ihres PV-Investments simulieren möchten.
Insbesondere in der Kommunikation mit Externen bzw. dritten Parteien ist es hilfreich, die wesentlichen Annahmen identifizieren und entsprechend einfach simulieren zu können, ohne gleich den Bewertungsansatz ständig überarbeiten oder diskutieren zu müssen.
Das spart nicht nur Zeit, sondern bares Geld. Denn wenn man einmal eine solide Vorarbeit geleistet hat und bestimmte Optionen eingrenzen bzw. ursprünglich angenommene Faktoren ausschließen kann, dann kann es durchaus Sinn machen, erwiesene Experten für Detailthemen mit einzubinden und entsprechend auch den Aufwand vor Ort zu betreiben.
Dies können Sie von der online bestellbaren PV-Projektbewertung von Milk the Sun erwarten
Unsere eigenen Erfahrungen und den vielfältigen Input aus unserem Kunden- und Partnernetzwerk haben wir genutzt, um unsere PV-Projektbewertung zielgerichtet, aussagekräftig und vor allem flexibel zu gestalten – und vor allem online umsetzbar.
Alle relevanten Bewertungsfaktoren zum entsprechenden PV-Projekt werden auf der Basis einer Eigenkapitalbetrachtung übersichtlich, sowohl grafisch als auch tabellarisch dargestellt.
Die aktuelle stichtagsgenaue Bewertung erfolgt zu einer marktüblicher Renditeerwartung, so dass die Relevanz insb. im Vergleich zum aktuellen Markt gewährleistet ist.
Selbstverständlich umfasst die standardisierte Renditebewertung eine branchenübliche Cashflow-Berechnung (exkl. Steuern und Abschreibungen) mitsamt Simulation wesentlicher Sensitivitäten der Investition – und für die wesentlichen Kostentreiber sind aktuelle Benchmarks für potenzielle Optimierungspotentiale aufgeführt,
Folgende Bestandteile sind besonders hervorzuheben:
- Es können bis zu drei verschiedene Vergütungsarten eingegeben werden – so kann neben der klassischen Einspeisevergütung bspw. auch die Direktvermarktung oder PPA und der Eigenverbrauch verarbeitet werden.
- Es können bis zu 2 Fremdfinanzierungskomponenten gleichzeitig abgebildet werden, neben dem Annuitätendarlehen auch als Ratendarlehen.
- Die Berücksichtigung von tilgungsfreien Zeiträumen ist ebenfalls möglich.
- Neben der jährlichen Pachtzahlung wird auch die Einmalpacht berücksichtigt.
- Neben der klassischen Gesamt- und Eigenkapitalrendite erhält man zusätzlich eine Fair Value Betrachtung sowie eine Darstellung der Amortisationszeit für das eingesetzte Eigenkapital.
Und so kommen Sie zu Ihrer PV-Projektbewertung
Wichtig ist, dass alle Ergebnisse nur so gut sein können, wie die Qualität der Daten, die Sie im Rahmen der Bewertung zur Verfügung stellen.
Zur Übersichts- und Bestellseite des Milk the Sun PV-Projektbewertung gelangen Sie über folgenden Button:
Zur Erfassung der Daten nutzen Sie bitte unser Online-Formular. Wo hilfreich treffen wir sinnvolle Grundannahmen, um Ihnen die Eingabe zu erleichtern, diese sind in der Hilfe bzw. den häufig gestellten Fragen erläutert.
Nachdem wir Ihre Daten mit der Bestellung erhalten haben, prüfen wir diese auf Plausibilität und melden uns bei Rückfragen gegebenenfalls bei Ihnen. Im Anschluss erstellen innerhalb von 2 Werktagen Ihre individuelle PV-Projektbewertung. Nach interner Prüfung erhalten Sie die individuelle Bewertung Ihres Projektes als PDF-Datei mitsamt Excel-Datenblatt sowie Rechnung zu Ihrer Bestellung per E-Mail.
Überzeugen Sie sich von der Qualität und dem Inhalt unseres PV-Projektbewertung und schauen sich jetzt unseren Musterbericht als PDF an.