Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah: Der Solargigant versucht seine ersten Schritte

Ende September hatte das gigantische Solarthermiekraftwerk Ivanpah in Kalifornien seine ersten Testläufe. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Ein Restrisiko, ob sich das Mamutprojekt, das durch das US-Energieministerium Teilfinanziert wurde, rechnet, bleibt jedoch bestehen. Es wird sich erst in eine paar Jahren zeigen, ob Ivanpah als Milliardengrab für Steuergelder oder als Meilenstein in der US-Amerikanischen Energiewende in die Geschichte eingehen wird. Bis dahin bleibt es ein beeindruckendes Großprojekt.

Das Solarthermiekraftwerk Ivanpah, Kalifornien USA, wird Ende des Jahres ans Netz gehen. (C) Photo by DiverDave, CC-Attribution, some rights reserved

Das Solarkraftwerk Ivanpah in den USA ist erstmals am Netzt. Anfangs nur probehalber bündelten die 200.000 Spiegel der Solarthermieanlage das Licht der kalifornischen Sonne. Insgesamt kostete die Anlage 2,2 Milliarden US-Dollar, 1,6 Milliarden davon wurden mit einem Darlehen des US-Energieministeriums (Department of Energy, DoE) finanziert.

Mit Hilfe eines Turms in dessen Spitze Wasser verdampft, wird eine Turbine angetrieben, die eine Leistung von 392 Megawatt (MW) erzeugen wird. Offiziell wird die Anlage er Ende des Jahres vom Betreiber Brightsource Energy in Betrieb genommen. Die ersten Livetests Ende September verliefen allerdings zufriedenstellend.

Dennoch sei das Projekt nicht ohne Risiken. Möglicherweise, so berichten es einige Beobachter, sei Ivanpah in ein paar Jahrzehnten ein Mahnmal der Verschwendung von Regierungsgeldern. Möglicherweise sei es aber auch ein Meilenstein in der amerikanischen Energiewende. Die Stromgestehungskosten sprechen nicht für die Anlage. So werden die Kosten pro Kilowattstunde für den solarthermischen Strom über die gesamte Lebensdauer des Kraftwerks deutlich über den Kosten von jenem Strom liegen, der aus fossilen Brennstoffen erzeugt wurde.

Auf der Führsprecherseite steht jedoch der Fakt, dass die Solarthermie bisher die einzige Solarenergie-Gewinnung ist, die rund um die Uhr laufen kann. Die Speicherung der während des Tages gewonnenen Sonnenenergie kann kostengünstig in Form geschmolzenen Salzes über Nacht gespeichert werden. Sollte es sich hierbei um eine funktionstüchtige Technologie handeln, dann könnten Solarthermieanlagen wie Ivanpah zukünftig jene Lücken auffüllen, die sich bei Photovoltaikanlagen während sonnenarmen Tagen oder des Nachts und bei Windanlagen bei Flauten ergeben.

Quelle: heise.de

photo by DiverDave, CC-Attribution, Some rights reserved

surya168 akun pro thailand https://slotgacormax.win/ https://wwwl24.mitsubishielectric.co.jp/ daftar judi online judi bola situs judi bola resmi