Meldepflicht für Solarstrom-Eigenverbrauch: Wer ist mitteilungspflichtig?

Meldepflicht für Solarstrom-Eigenverbrauch: Wer ist mitteilungspflichtig?

Je nach Anlagentyp muss der Solarstrom-Eigenverbrauch unter Umständen jährlich beim Verteilnetzbetreiber gemeldet werden. Wir fassen zusammen, zwischen welchen vier Anlagentypen es zu unterscheiden gilt – und welche Anlagenbetreiber mitteilungspflichtig sind.

Betreiber von Solaranlagen, die ihren erzeugten Strom in Gänze oder zu Teilen selbst verbrauchen, müssen ihren Solarstrom-Eigenverbrauch in bestimmten Fällen dem zuständigen Verteilnetzbetreiber mitteilen. Dazu regelt §74a im EEG 2017, dass Anlagenbetreiber dem Netzbetreiber alle zur Erhebung der EEG-Umlage relevanten Daten bis zum 28. Februar des Folgejahres zur Verfügung stellen muss. Welche Anlagenbetreiber in welchen Fällen zur Mitteilung des Eigenverbrauchs verpflichtet sind – und welche nicht – hat das pv-magazine beim Verteilnetzbetreiber Bayernwerk erfahren. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.

Unterscheidung zwischen 4 Anlagentypen

Die Mitteilung der Solarstrom-Eigenversorgung richtet sich nach Netzgang und Größe der PV-Anlage, sowie der Menge des verbrauchten Stroms. Folgende vier Anlagentypen gilt es dabei zu unterscheiden.

1. PV-Anlagen mit Inbetriebnahme vor 1. August 2014

Photovoltaik-Anlagen zum Eigenverbrauch mit Inbetriebnahme vor dem 01. August 2014 fallen unter die Bestandsanlagen und müssen keine anteilige EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch zahlen. Hat in der Zwischenzeit kein Betreiberwechsel o.ä. stattgefunden, ist auch weiterhin keine jährliche Mitteilung erforderlich. Änderungen dagegen müssen dem Netzbetreiber unverzüglich mitgeteilt werden.

2. PV-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. August 2014 und max. 7 kWp Leistung

PV-Anlagen dieser Kategorie sind von der jährlichen Meldungspflicht ausgenommen.

3. PV-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. August 2014 und Leistung zwischen 7 und max. 10 kWp

Grundsätzlich unterliegen PV-Anlagen dieser Kategorie der Meldepflicht des Eigenverbrauchs. Stellt sich allerdings heraus, dass der Eigenverbrauch dieser Anlagen 10.000 kWh nicht überschreiten kann, entfällt die Meldepflicht.

4. PV-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. August 2014 und über 10 kWp Leistung

Diese Anlagen unterliegen den jährlichen Meldepflichten bezüglich der EEG-Umlage an den Netzbetreiber. Sie müssen 40 Prozent EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch zahlen.

Detailliertere Informationen zur Thematik und weitere Photovoltaik News erhalten Sie beim pv-magazine.

Sie haben rechtliche Fragen? Unsere Partner stehen Ihnen zur Seite. Hier gelangen Sie zur juristischen Beratung.

Andere Leser interessierte auch:

Photovoltaik Neuigkeiten 2017: Das neue EEG und die Grundlage für neues Wachstum

Zum Artikel

Studie: Solarstrom-Eigenverbrauch ist äußerst lukrativ – mit Luft nach oben

Zum Artikel

Solarstrom flexibel und gewinnbringend nutzen

Zum Artikel

Titelbild: Ralf Gosch/shutterstock

surya168 akun pro thailand https://slotgacormax.win/ https://wwwl24.mitsubishielectric.co.jp/ daftar judi online judi bola situs judi bola resmi
slot gacor hari ini
ssh premium
situs slot online
link slot gacor
situs slot
strategi bermain mahjong ways dan pola kemenangan gates of olympus masih jadi favorit banjir scatter hitam bahjong ways