Liefert PV relevante Beiträge zur Stromversorgung?
„Deutschland ist kein Sonnenland“. Mit dieser Aussage kritisiert nicht nur EU-Energiekommissar Günther Oettinger die Effektivität von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Immer mehr Experten vertreten diese Meinung und rechnen der Photovoltaik keine allzu großen Zukunftschancen in Deutschland aus. Daher kann schnell die Frage aufkommen, ob PV in Deutschland überhaupt relevante Beiträge zur Stromversorgung liefert? Die Antwort ist denkbar einfach: Ja, das tut sie!
PV deckt knapp 6 Prozent des Netto-Stromverbrauchs in Deutschland
Im Jahr 2013 deckte die Photovoltaik mit einer gesamten Stromerzeugung von 29,7 Terawattstunden (TWh) 5,8 Prozent des Netto-Stromverbrauchs in Deutschland. Die Gesamtheit aller Erneuerbaren Energien kamen im selben Jahr auf 28 Prozent. Setzen wir den Brutto-Stromverbrauch in den Fokus, liegen die Anteile der PV bei fünf Prozent und die der Erneuerbaren Energien bei 24 Prozent. An sonnigen Tagen kann die Photovoltaik bis zu 35 Prozent, an Sonn- und Feiertagen sogar bis zu 50 Prozent unseres momentanen Stromverbrauchs abdecken.
Ende 2013 waren in Deutschland über 1,4 Millionen Photovoltaik-Anlagen installiert, dessen PV-Module eine Nennleistung von 35,7 Gigawatt aufweisen. Mit dieser installierten Leistung übertrifft die Photovoltaik alle anderen Kraftwerktypen in Deutschland.
![Abbildung 1: Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Netto-Stromverbrauch (End- energie) in Deutschland, Daten aus [BMWi1], [AGEB5], [ISE4], [AGEB6]; Daten für 2013 auf Basis vorläufiger Schätzungen](http://milkthesun.blog.de.s3.amazonaws.com/wp-content/uploads/2014/06/Bildschirmfoto-2014-06-25-um-10.40.33.png)
Abbildung 1: Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Netto-Stromverbrauch (Endenergie) in Deutschland; Daten für 2013 auf Basis vorläufiger Schätzungen. Quelle: Fraunhofer ISE
Ausbauziele der Regierung zur Stromversorgung durch EE könnten erreicht werden
Der bis zuletzt hohen Dynamik im PV-Ausbau ist es zu verdanken, dass die von der Regierung gesteckten Ziele zur Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien bis 2020 unter Umständen eingehalten werden können. Photovoltaik liefert damit nicht nur relevante Beiträge zur Stromversorgung, sondern sie stützt auch die Energiewende, während der Ausbau von Offshore-Windparks, deren Anbindung an das Festland und die Errichtung von Stromtrassen mehr und mehr in Verzug geraten.

Anteil der EE am Brutto-Inlandsstromverbrauch und Mindestziele der Bundesregiegierung
Quelle: Fraunhofer ISE
Unter folgendem Link können Sie sich in einer interaktiven Grafik einen Überblick darüber verschaffen, was die Photovoltaik momentan in Deutschland leistet.