Search Results For Einspeisevergütung

Clevere Reaktion auf das EEG 2012: „Dritte vor Ort beliefern“

Die diesjährigen EEG-Änderungen stellen die Photovoltaikbranche vor neue Herausforderungen. Wie kann man nach der Einführung des Marktintegrationsmodells PV-Anlagen auch weiterhin wirtschaftlich betreiben? Wie reagiert man auf die Absenkung der Einspeisevergütung? Milk the Sun hat sich umgehört.

Ein innovativer Lösungsvorschlag hierzu kommt aus Franken!
Der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS Franken) setzt sich für die Interessen von Verbrauchern zur Nutzung erneuerbarer Energien und ökonomischer Energieverwendung ein. Das Konzept „Dritte vor Ort beliefern“ entstand als Reaktion auf das neue EEG und steht für die Versorgung mit Solarstrom, der von PV-Anlagen auf fremden Dächern produziert wird, wobei der Anlagenbetreiber durch einen kalkulierten Lieferpreis rechnerisch eine hundertprozentige EEG-Volleinspeisung erreicht und Abzüge durch das Marktintegrationsmodell vermeidet.

Konkret sieht das so aus: Ein Betreiber installiert eine PV-Anlage auf einem nicht ihm gehörenden Grundstück oder Gebäude und schließt sie an das öffentliche Netz an. Wichtig ist hierbei, dass der größte Stromanteil vor Ort bzw. in unmittelbarer Nähe verbraucht wird. Der Grundstücks- oder Gebäudeeigentümer (nach Vereinbarung auch Pächter) bezieht den produzierten Solarstrom und reduziert so seine Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz. Dafür zahlt er dem Betreiber ein Nutzungsentgelt in Form eines vereinbarten Stromlieferpreises. Dieser Stromlieferpreis gilt für die gesamte Laufzeit (min. 20 Jahre) und entspricht entweder der Höhe der EEG-Vergütung oder wird individuell festgelegt. Der überschüssige Strom wird regulär in das öffentliche Netz eingespeist und erhält die aktuelle EEG-Vergütung. Rein rechnerisch kommt man so wieder auf eine Einspeisevergütung von 100%.

Die ersten Projekte nach diesem Konzept finden sich bereits bei Milk the Sun. Auf unserem europaweiten Online-Marktplatz für Photovoltaik können Sie Ihr Dach vermieten oder verpachten bzw. nach Dachflächen zur Photovoltaiknutzung suchen. Innovative Ideen wie das wirtschaftliche Betreiben von PV-Anlagen auf fremden Dächern machen die Solarbranche trotz Marktintegrationsmodell zu einem nach wie vor lukrativen und gleichzeitig ökologischen Geschäftszweig. Wir von Milk the Sun freuen uns, dass man Klimaschutzziele auch weiterhin mit Wirtschaftlichkeit erreichen kann!

Quelle: DGS Franken

Interview mit dem neuen Kooperationspartner Mayer Analytics

Milk the Sun freut sich, seinen neuen Kooperationspartner Mayer Analytics in einem Interview mit dem Geschäftsführer Markus Mayer vorstellen zu dürfen.

Mayer Analytics hat sich auf Energie und Finanzen spezialisiert. Wie sehen Ihre Dienstleistungen aus? Wie verbinden Sie diese beiden Branchen gewinnbringend? Mayer Analytics verbindet Finanz, Energie und Trading. Zu unseren Dienstleistungen gehören Produktentwicklung sowie Beratung. Hier vor allem die Renditeberechnung von Photovoltaikanlagen, wie z.B. von Solarparks. Die Bewertung von Investitionen basiert auf der Vorhersage von zukünftigen Geldströmen. Hierbei sind vielschichtige Faktoren zu beachten. Gemäß unserer Beratungsphilosophie erfolgt eine Bewertung nicht anhand einer eindimensionalen „Rendite-Zahl“. Wir prüfen sämtliche zugrundeliegenden Annahmen und Gegebenheiten und schätzen deren Bedeutung mit Hilfe von Szenario-Analysen fachkundig ein.

Sie haben ein Online-Tool entwickelt, PVCalc, mit dem man die Rendite von PV-Anlagen berechnen kann. Können Sie uns PVCalc kurz beschreiben? PVCalc ist ein Renditerechner für Photovoltaikinstallationen, den wir 2009 entwickelt haben. Aufgrund der großen Nachfrage optimieren wir den Rechner ständig weiter, z.B. haben wir einige länderspezifische Besonderheiten mitaufgenommen. Frei im Internet verfügbar, unterstützt er Entwickler, Ingenieure oder Investoren bei der Planung und Umsetzung von PV-Projekten. Die individuellen Ergebnisse werden mit zahlreichen Grafiken veranschaulicht , die genaueste Berechnungen präzise wiedergeben. PVCalc ist ein umfassendes Hilfsmittel, konzipiert, um Hürden auf dem Weg zur Finanzierung, Installation und Betrieb einer Solaranlage erfolgreich zu nehmen.

Wie schätzen Sie die Rentabilität von PV-Anlagen ein? Das Geschäftsmodell hinter ein er PV-Anlage ist im Grunde sehr einfach. Es handelt sich um eine relativ sichere und langfristige Kapitalanlage. Allerdings bewegen wir uns hier in einem  Zeitrahmen von 20-30 Jahren, was die Vorhersage der Cash-Flows schwierig macht.  Zum einen spielt der technische Aspekt eine wichtige Rolle, also die Zuverlässigkeit der Anlage. Eine stabile Produktion geht mit Wartungs- und Versicherungskosten einher. Zum anderen sollte man die politischen Entwicklungen im Auge behalten. Obwohl z.B. die Einspeisevergütung gesetzlich garantiert ist, kann über Steuern die „effektive Vergütung“ beliebig verändert werden. Andere, ebenfalls sehr relevante Faktoren sind makro-ökonomischer Natur: ich spreche von Strompreisentwicklung und Inflation. Es bedarf also einer umfassenden Betreuung und bereits erwähnter Analyse verschiedenster möglicher Szenarien.

Welche Chancen sehen Sie für den PV-Markt? Die eigentliche Chance für den PV-Markt sehen wir im Erreichen von Netzparität. Trotz Einspeisevergütung und staatlicher Subventionierung ist die Solarbranche mittlerweile ein etablierter und lukrativer Wirtschaftszweig, der sich und seine Technologien ständig weiterentwickelt und ausbaut. Eine einfache Extrapolation der Entwicklung in den letzten Jahren lässt vermuten, dass Netzparität bereits Mitte 2014 erreicht sein wird. Und je näher die PV-Industrie diesem Ziel kommt, desto interessanter wird die Branche für Investoren. Kommen zusätzlich in den nächsten Jahren noch Fortschritte bei den Smart Grids und Smart Meterings hinzu, so kann man dem Solarmarkt einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung  prophezeien. Ebenso wie die PV-Anlagen in ihrem Wert steigen werden.

Was erhoffen Sie sich von der Kooperation mit Milk the Sun? Mayer Analytics und Milk the Sun verbindet eine Unternehmensphilosophie. Milk the Sun ist nicht nur ein PV-Marktplatz, der Anbieter und Investor zusammenbringt. Auf der Onlineplattform finden Interessenten alle relevanten Dienstleistungen, die einen „Deal“ zum Erfolg bringen. Von der Wartung über die Versicherung bis hin zur juristischen oder eben finanziellen Beratung. Diesem umfassenden Ansatz haben auch wir uns verschrieben und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit!

 

Wir bedanken uns und  freuen uns über Mayer Analytics, einen weiteren kompetenten Partner auf dem PV-Markt!

 

Polen plant Einführung einer Einspeisevergütung

Der polnische Staatssekretär Mieczyslaw Kasprzak kündigte auf einer Pressekonferenz die Einführung von Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien an. Der Renewable Energy Sources Act soll voraussichtlich Anfang 2013 in Kraft treten. Ein paar inhaltliche Einzelheiten sind schon bekannt. Das Gesetz richtet sich an sämtliche erneuerbaren Energiequellen, darunter Windkraft, Solarenergie, Geothermie und Biomasse. Erklärtes Ziel ist es, damit bis 2020 einen Versorgungsanteil von 15,5% rein durch die Nutzung nachhaltiger Ressourcen zu erreichen. Hierbei sollen Kleinanlagen bevorzugt und schnellstmöglich an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Allerdings ist das Budget für den Ausbau begrenzt. Das Gesetz gilt jeweils für drei Jahre und wird dann turnusmäßig überprüft und gegebenenfalls aktuellen Verhältnissen angepasst.

Im Moment basiert Polens Stromversorgung zu 90% auf Kohle, weniger als 2% werden durch Windkraft erzeugt. Polens fragwürdige Praxis, bei Kohle Biomasse zuzufeuern und dies als grüne Energie zu zertifizieren, ist schon länger in der Kritik. Zudem sind die daraus entstehenden Importkosten für Biomasse extrem hoch. All dies soll sich schon innerhalb der nächsten fünf Jahre durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien und das neue Gesetz deutlich ändern. Ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende!

Vollständiger Artikel unter www.wind-works.org

Britische Solarbranche protestiert gegen Kürzungen

Zum Ende des Jahres will die britische Regierung die neuen Einspeisevergütungen für Solarstrom bekannt geben. Bereits im Oktober 2011 verkündete Energieminister Gregory Barker jedoch, dass er plant, die Tarife um die Hälfte zu reduzieren.

 

Nach Angaben des Unternehmens solarcentury versammelten sich 700 Vertreter aus Solarunternehmen, Politik und Umweltverbänden um  gegen die Pläne der Regierung zu protestieren. Unter dem Motto „Cut Don´t Kill“ brachten sie ihre Befürchtungen zum Ausdruck, dass durch die Kürzungen der Förderungen rund 25.000 Arbeitsplätze betroffen seien.

 

Mit der Beschneidung einer zukunftsträchtigen Branche, wie der der Solarenergie, stellt die britische Regierung die falschen Weichen. So äußerte sich auch Andy Atkins, Vorsitzender von Friends of the Earth: „The solar industry has been one of the UK’s brightest success stories in the last two years, helping homes and communities across the country free themselves from expensive fossil fuels“.

 

Tschechien erhöht die Einspeisevergütungen

Die Einspeisevergütungen in Tschechien werden zum Jahr 2012 für die Anlagen, die im Jahr 2011 installiert wurden leicht steigen, meldet die Nachrichtenagentur Reuters.

 

Solaranlagenbesitzer in Tschechien haben einen kleinen Grund zur Freude. Nachdem die Förderungen zum Ende des Jahres 2010 drastisch gekürzt wurden und eine nachträgliche Steuer auf den Erwerb aus Sonnenstrom erhoben wurde, sind die höheren Einspeisevergütungen ein erstes positives Signal an die Anlagenbetreiber (siehe auch Förderungen der Solarenergie in Tschechischen Republik).

 

Die Preise werden für größere Anlagen mit einer Leistung über 100 kWp von 5,500 tschechischen Kronen auf 5,610 Kronen steigen. Das sind umgerechnet 0,22 Euro statt zuvor 0,21 Euro. Anlagen mit einer Leistung zwischen 30 und 100 kWp erhalten künftig 6,020 Kronen statt 5,900, das entspricht 0,23 Euro. Kleine Solaranlagen bekommen für jede Kilowattstunde 7,650 Kronen, das sind etwa 0,30 Cent.

 

Da die Vergütung von Strom aus neuen Solaranlagen nach wie vor nicht vorgesehen ist, ist für 2012 mit keinem wesentlichen Zubau an Photovoltaikanlagen zu rechnen.

 

Förderungen der Solarenergie in Bulgarien

Bulgarien gehörte bislang nicht unbedingt zu den relevanten Ländern der Photovoltaikbranche, obwohl Bulgarien sehr gute geografischen Bedingungen und eine hohe Sonneneinstrahlung mitbringt. Allerdings gewinnt der bulgarische Photovoltaikmarkt für Investoren, vor allem für ausländische, an Attraktivität. Zum einen wurden mit der Novellierung des bulgarischen Gesetzes über die Erneuerbaren Energiequellen und Biobrennstoffe (EEBG) bestimmte administrative Hürden beseitigt, zum anderen lockt Bulgarien mit derzeit noch relativ großzügigen Einspeisevergütungen.

Das Zakon za vazobnovjaemite i alternativnite energijni iztochnici i biogorivata, das bulgarische Gesetz zum Ausbau und zur Förderung der erneuerbaren Energien trat erstmals am 19. Juni 2007 in Kraft und wurde Anfang des Jahres 2011 erneuert. Es fördert prinzipiell alle Technologien der erneuerbaren Energien durch eine staatlich garantierte Einspeisevergütung. Strom aus Solarenergie erhält die Vergütung für einen Zeitraum von 20 Jahren.

Die Tarife unterliegen in Bulgarien einer gesetzlich festgeschriebenen jährlichen Degression. Sie werden jedes Jahr zum 30. Juni von der Energieregulierungsbehörde neu festgelegt. Im alten Gesetz war noch geregelt, dass die Degression nicht Höher als 5% ausfallen darf, doch diese Regelung wurde mit der Novellierung aufgehoben.

Die aktuellen Tarife wurden am 20.06.2011 verkündet und gelten für alle Anlagen, die in dem Zeitraum vom 1. Juli 2011 bis zum 30. Juni 2012 ans Netz gegangen sind bzw. gehen werden:

  • PV-Anlagen bis 30 kWp auf Dächern und Fassaden  605,23 BGN/MWh; 309,45 Euro/MWh
  • PV-Anlagen von 30 kWp bis 200 kWp auf Dächern und Fassaden 596,50 BGN/MWh; 304,99 Euro/MWh
  • PV-Anlagen von 200 kWp bis 1.000 kWp auf Dächern und Fassaden 583,77 BGN/MWh; 298,48 Euro/MWh
  • PV-Anlagen bis 30 kWp auf Freiflächen 576,50 BGN/MWh; 294,76 Euro/MWh
  • PV-Anlagen von 30 kWp bis 200 kWp auf Freiflächen 567,41 BGN/MWh; 290,11 Euro/MWh
  • PV-Anlagen über 200 kWp auf Freiflächen 485,60 BGN/MWh; 248,28 Euro/MWh

Förderungen der Solarenergie in Großbritannien

In Großbritannien wird der Ausbau der erneubaren Energien aus einer Kombination aus Einspeisetarif und Mengenregelung in Form von Quotenverpflichtung mit Zertifikathandel  gefördert.

Strom aus Solaranlagen mit einer Leistung von maximal 5 MWp wird mit einem festgelegten Einspeisetarif über einen Zeitraum von 25 Jahren vergütet. Solarkraftwerke ab einer Leistung von 5 MWp erhalten eine Förderung durch die Mengenregelung. Anlagen mit einer Leistung zwischen 50 kWp und 50 MWp können zwischen beiden Vergütungsarten wählen.

Um überhaupt eine Vergütung auf den eigens produzierten Sonnenstrom zu erhalten, müssen alle Anlagen ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Dieses variiert je nach Anlagengröße und Art der Energieerzeugung.

Das Modell der Mengenregelung (Renewable Obligation Order) in Form von einer Quotenverpflichtung mit Zertifikathandel wurde 2002 in Großbritannien eingeführt. Diese Regelung verpflichtet die Energieversorger einen bestimmten Anteil ihres Stroms aus erneuerbaren Energien bereitzustellen. Um die festgelegte Höhe zu erreichen, müssen die Stromlieferanten Strom von Anlagen aus erneuerbaren Energien kaufen. Dafür erhalten sie grüne Zertifikate. Diese sind bei der Gas- und Stromaufsichtsbehörde (Ofgem) vorzulegen, um nachzuweisen, dass die geforderte Menge an Strom aus regenerativen Energien bereitgestellt wurde. Stellen sie weniger als die geforderte Menge an Ökostrom bereit, sind Sanktionszahlungen für jede versäumte Kilowattstunde die Folge.

Um im Besonderen kleinere Anlagen zu fördern, wurde 2010 ein Modell der Einspeisevergütung (Feed-in Tariff Order) eingeführt. Dieses garantiert allen zugelassenen Anlagen mit einer Größe von bis zu 50 MWp, die Vergütung ihres eingespeisten Stroms zu einem festen Tarif. Die Höhe der Tarife wird dabei jährlich von der Ofgem angepasst.

Ende Oktober 2011 verkündete der britische Energieminister Gregory Barker sein Vorhaben, die Einspeisetarife um die Hälfte zu kürzen. Die neuen Tarife sollen zum 1. April 2012 in Kraft treten. Er begründete seine Entscheidung mit dem rasanten Zubau an Photovoltaikanlagen in den letzten Monaten und den fallenden Preisen für Solarmodule um nahezu 30% (vgl. Pressemitteilung DECC).

In der folgenden Tabelle sind die derzeitigen Tarife, beschlossen im Juni 2011, und die künftigen Tarife vergleichend nebeneinander gestellt.

Quelle: Feed-in Tariffs UK

Leistung in kWp aktuelle Einspeisetarife künftige Einspeisetarife
< 4 kWp (auf neuen Dächern) 37,8 p/kWh (entspricht etwa 0,44 Euro) 21,0 p/kWh (entspricht etwa 0,24 Euro)
< 4 kWp (auf sanierten Dächern) 43,3 p/kWh (entspricht etwa 0,51 Euro) 21,0 p/kWh (entspricht etwa 0,24 Euro)
> 4 – 10 kWp 37,8 p/kWh (entspricht etwa 0,44 Euro) 16,8 p/kWh (entspricht etwa 0,20 Euro)
> 10 – 50 kWp 32,9 p/kWh (entspricht etwa 0,38 Euro) 15,2 p/kWh (entspricht etwa 0,17 Euro)
> 50 – 100 kWp 19,0 p/kWh (entspricht etwa 0,22 Euro) 12,9 p/kWh (entspricht etwa 0,15 Euro)
> 100 – 150 kWp 19,0 p/kWh (entspricht etwa 0,22 Euro) 12,9 p/kWh (entspricht etwa 0,15 Euro)
> 150 – 250 kWp 15,0 p/kWh (entspricht etwa 0,17 Euro) 12,9 p/kWh (entspricht etwa 0,15 Euro)
> 250 kWp – 5 MWp 8,5 p/kWh (entspricht etwa 0,10 Euro) 8,5 p/kWh (entspricht etwa 0,10 Euro)

Förderung der Solarenergie in Portugal

Portugal hat gemeinsam mit Spanien die geographisch günstigsten und attraktivsten Ausgangsbedingungen für die Photovoltaik. In Portugal scheint die Sonne reichlich, die durchschnittlichen Sonnenstunden im Jahr variieren zwischen 2200 und 3000 Stunden auf dem Festland und 1700 und 2200 Stunden auf den portugiesischen Inseln Madeira und den Azoren.

Doch trotz der äußerst günstigen Umstände, hat sich der Photovoltaikmarkt in Portugal nur sehr langsam entwickelt und ist im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ rückständig. Im Jahr 2010 lag die installierte Gesamtleistung gerade knapp unter der Grenze von 130 MWp. Der Zubau belief sich 2010 auf 16 MWp. Damit blieb Portugal nicht nur um die Hälfte hinter dem Zubaus im Jahr 2009 zurück, die 2010 umgesetzten Projekte stammen alle noch aus dem Jahr zuvor (vgl. EPIA).

Gefördert werden die erneuerbaren Energien, wie in fast allen europäischen Ländern durch eine Vergütung des eingespeisten Öko-Stroms ins Netz. Die Gesetzesverordnung Nr. 363/2007 legt fest, dass der Netzbetreiber zur Abnahme und Vergütung des Stroms verpflichtet ist. Die Höhe der Einspeisevergütung wird in Portugal mit Hilfe einer Formel berechnet. In diese Berechnungen gehen verschiedene Faktoren, wie etwa die Leistung und die Kapazität der Anlage ein. Die Förderdauer des Öko-Stroms ist für alle Arten der erneuerbaren Energien unterschiedlich festgelegt. Für den Bereich der Photovoltaik gilt eine Förderdauer von 20 Jahren, sofern die Solaranlage nicht schon früher ihre maximale Gesamtproduktionsmenge von 34 Gigawattstunden erreicht hat. Anrecht auf die Vergütungen haben dabei gebäudeintegrierte Anlagen mit einer Leistung bis zu 50 MWp und Freilandanlagen bis zu 150 MWp.

Eine Sonderstellung nehmen in Portugal sogenannte Mikroproduktionsanlagen ein, für die gesonderte Tarife gelten. Darunter fallen im Bereich der Photovoltaik alle Solaranlagen, deren Leistung unter 3,68 kWp liegt und deren jährliche Höchstproduktionsmenge bei 2,4 Megawattsunden liegt. Diese kleinen Anlagen erhalten 15 Jahre lang eine Vergütung auf ihren Strom.

Der Zubau von Photovoltaikannlagen ist in Portugal durch eine Deckelung begrenzt. Für Mikroproduktionsanlagen ist die Zulassungsgrenze bei einer Leistung von 25 MWp festgelegt, für große Anlagen ist ein Jahreshöchstlimit von 50 MWp eingerichtet.

Auch in Portugal wurden neben den Einspeisevergütungen steuerliche Anreize zur Installation von Photovoltaikanlagen geschaffen. Für den Kauf von Anlagen, Geräten oder Maschinen für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird ein reduzierter Umsatzsteuersatz von 12% erhoben. Damit erhält der Begünstigte 9 Prozentpunkt Erlass auf den üblichen Umsatzsteuersatz von 21 %.

Förderung der Solarenergie in Deutschland

Die Entwicklung der deutschen Photovoltaik ist eine Erfolgsgeschichte. Der Photovoltaikmarkt wuchs in den letzten Jahren sehr rasant. Deutschland eroberte dadurch die Position des weltweit größten Solarstromproduzenten. Allein im Jahr 2010 wurde hierzulande eine Leistung von 7,4 GWp installiert (vgl. EPIA). Aber nicht nur die Anzahl der Solaranlagen stieg in den letzten Jahren. Auch im Bereich der Forschung und Produktion gab es in Deutschland einen enormen Aufschwung. Unzählige Unternehmen haben sich im Zweig der Solarenergie angesiedelt und stellten im Jahr 2010 bereits 120.000 Arbeitsplätze zur Verfügung (vgl. erneuerbare-energien.de).

 

Als Katalysator dieser Entwicklung diente das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es wurde 2000 von der rot-grünen Bundesregierung beschlossen und unterstützte durch eine hohe Investitionssicherheit den Ausbau der erneuerbaren Energien.

 

Für den Bereich der Photovoltaik garantiert das EEG die Abnahme und Vergütung des produzierten Sonnenstroms zu festen Tarifen für eine Dauer von 20 Jahren. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes wurde jede eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom mit 50,62 Cent vergütet. Durch die gesetzlich festgelegte Degression sind die Einspeisevergütungen in den letzten Jahren jedoch stetig gesunken. Für 2012 wird jede eingespeiste Kilowattstunde je nach Anlagengröße nur noch mit 24,43 Cent bis 18,33 Cent vergütet. Diese Reduktion hängt auch mit der Entwicklung der Weltmarktpreise für Solarmodule zusammen. Da diese in den letzten Jahren, vor allem durch die Konkurrenz aus China, wesentlich gesunken sind, wird Solarstrom in der Produktion immer preiswerter und rentabler. Schon Ende 2012 wird daher in Deutschland mit der Netzparität gerechnet (siehe auch: „In die deutsche Photovoltaik investieren“).

 

Die folgenden Tabellen zeigen die Entwicklung der Einspeisetarife in den letzten zwei Jahren, von 2010 bis 2012, je nach Größe der Solaranlage:

 

(Quelle Einspeisevergütungen: EEG-2011.de)

 

Vergütung für Photovoltaikanlagen unter 30 KWp

 

Inbetriebnahme Degression Eispeisevergütung
01.01.2010 – 30 .06.2010 9,00% 39,14 Cent je kWh
01.07.2010 – 31.09.2010 13,00% Sonderkürzungen 34,05 Cent je kWh
01.10.2010 – 31.12.2010 3,00% Sonderkürzungen 33,03 Cent je kWh
01.01.2011 – 31.12.2011 13,00% 28,74 Cent je kWh
01.01.2012 – 31.12.2011 15,00% 24,43 Cent je kWh

 

Vergütungen für Photovoltaikanlagen zwischen 30 KWp bis 100 KWp

 

Inbetriebnahme Degression Eispeisevergütung
01.01.2010 – 30 .06.2010 9,00% 37,23 Cent je kWh
01.07.2010 – 31.09.2010 13,00% Sonderkürzungen 32,39 Cent je kWh
01.10.2010 – 31.12.2010 3,00% Sonderkürzungen 31,42 Cent je kWh
01.01.2011 – 31.12.2011 13,00% 27,33 Cent je kWh
01.01.2012 – 31.12.2011 15,00% 23,26 Cent je kWh

 

Vergütung für Photovoltaikanlagen zwischen 100 KWp bis 1 MWp

 

Inbetriebnahme Degression Eispeisevergütung
01.01.2010 – 30 .06.2010 11,00% 35,23 Cent je kWh
01.07.2010 – 31.09.2010 13,00% Sonderkürzungen 30,65 Cent je kWh
01.10.2010 – 31.12.2010 3,00% Sonderkürzungen 29,73 Cent je kWh
01.01.2011 – 31.12.2011 13,00% 25,86 Cent je kWh
01.01.2012 – 31.12.2011 15,00% 21,98 Cent je kWh

 

Vergütung für Photovoltaikanlagen ab 1 MWp

 

Inbetriebnahme Degression Eispeisevergütung
01.01.2010 – 30 .06.2010 11,00% 29,37 Cent je kWh
01.07.2010 – 31.09.2010 13,00% Sonderkürzungen 25,55 Cent je kWh
01.10.2010 – 31.12.2010 3,00% Sonderkürzungen 24,79 Cent je kWh
01.01.2011 – 31.12.2011 13,00% 21,56 Cent je kWh
01.01.2012 – 31.12.2011 15,00%

18,33 Cent je kWh

 

surya168 akun pro thailand https://slotgacormax.win/ https://wwwl24.mitsubishielectric.co.jp/ daftar judi online judi bola situs judi bola resmi