Australien Posts

Der australische Photovoltaikausbau steigt auf 2,4 GW – First Solar will bis 2015 zwei Projekte mit insgesamt 155 MW umsetzen

Der Photovoltaikausbau in Australien wächst laut einem im Juni erschienen Statusbericht der Australian Photovoltaik Association beständig. Derzeit wird an zwei Projekten gearbeitet. Ein PV-Kraftwerk mit 102 Megawatt Nennleistung und eine kleinere Anlage mit 53 Megawatt. Beide sollen in den Bundesstaaten New South Wales entstehen. Es wird der bisher größte Solaranlagenzubau in ganz Australien. Den Auftrag für Planung, Bau und Wartung der Anlagen erhielt First Solar.

Der australische PV-Ausbau nimmt zu, nun will First Solar bie 2015 Projekte mit einer Gesamtleistung von 155 MW verwirklichen. iStockphoto.com©Milacroft

Dass in Australien die Sonne scheint, lernt hierzulande jedes Kind. Doch neuerdings scheinen auch verschiedene Photovoltaikfirmen erkannt zu haben, dass der australische Kontinent ein guter Ort für die Solarenergieerzeugung ist. Immerhin hat das Land auf der anderen Seite des Globus laut dem australischen Bureau of Meteorology im Jahresdurchschnitt abhängig von der Region rund 7,7 Sonnenstunden am Tag. Im Vergleich dazu hat Deutschland knappe 4 Sonnenstunden pro Tag im Jahresdurchschnitt erreicht. Ein Ausbau der Photovoltaik- und Solarenergieerzeugung bietet sich also im Land auf der anderen Seite des Globus an.

Und tatsächlich: Wie IWR berichtete, nimmt der PV-Ausbau laut einem Statusbericht der Australian Photovoltaik Association (APVA) in Australien rasant Fahrt auf. Der Zubau hätte im zurückliegenden Jahr bereits die Netzkapazität erreicht. Demnach stieg die Kapazität von 1,04 Gigawatt auf 2,4 Gigawatt. 98 Prozent der Anlagen speisen ihre Energieerzeugnisse direkt ins Netz ein. Nun sollen zwar die staatlichen Förderungen zunehmend wegfallen, doch ist nicht von einem Rückgang des Ausbaus auszugehen. Insgesamt hatte die installierte PV-Technik 70 Prozent Anteil an dem Zubau der Jahresenergieerzeugungsleistung 2012.

Laut IWR liegt der Grund in dem starken Zuwachs der Photovoltaikanlagen in Australien bei den fallenden Installationskosten, die im Durchschnitt unter das Niveau von 2011 gefallen sind. Zusätzlich hätten sich die PV-Gesamtsystemkosten an die Kosten für einzelne Photovoltaikmodule angeglichen. Besonders populär seien laut IWR Dachphotovoltaikanlagen gewesen. Wenn das Marktwachstum in dieser Form anhält ist mit einem Marktwachstum auf 62 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom bis 2050 zu rechnen, was 16 Prozent der Gesamtstromproduktion entspräche. Regenerative Energie schlagen im Gesamtenergiemix Australiens derzeit erst mit 13 Prozent zu Buche, damit fällt zwei Drittel auf Wasserkraft. 70 Prozent des Energiemix in Australien stellt allerdings noch immer die Gewinnung aus Kohlekraft.

Wie SolarServer jetzt berichtet, hat die amerikanische Firma First Solar nun die Finanzierung, Planung, den Bau und die Wartung von zwei großen PV-Projekten in New South Wales übernommen. Das eine Projekt besitzt eine Nennleistung von 102 Megawatt, Wechselstrom, die kleinere Anlage wird 53 AC Megawatt erzeugen. Bei Anlagen werden gemeinsam im Jahr rund 360 Gigawattstunden Strom erzeugen können.

Es ist das derzeit größte PV-Projekt, das in Australien verwirklicht werden soll, berichtet Jack Curtis, Vizepräsident der Geschäftsentwicklung von First Solar, laut SolarServer. Es wird davon ausgegangen, dass die beiden Projekte die Akzeptanz und die Wahrnehmung von Solar- und Photovoltaikenergie in Australien enorm zum Positiven verändern werden.

Die Australische Regierung unterstützt das Großprojekt mit mehr als 200 Millionen US-Dollar. 167 Millionen werden von der australischen Agentur für erneuerbare Energien übernommen (ARENA), die Regionalregierung von New South Wales bringt ihrerseits weitere 64,9 Millionen US-Dollar auf. Damit wird das Photovoltaik-Großprojekt Gesamtkosten von rund 450 Millionen USD verschlingen. Baubeginn ist 2014. Ende 2015 soll dann alles fertig sein und der kommerzielle Betrieb aufgenommen werde.

 

Quellen: Bureau of Meterology, SolarServer, IWR

Konzentrator-Photovoltaik-Technologie: Das größte CPV-Kraftwerk Australiens nimmt seine Arbeit auf

In Australien ist das größte CPV-Kraftwerk des Landes offiziell eingeweiht worden. Die verwandte Technologie soll die Wirtschaftlichkeit der CPV-Technologie bezeugen. Die australische Regierung hat das Projekt gefördert. Kraftwerkserbauer Silex Systems Ltd. hat indes Pläne zum Bau eines weiteren größeren CPV-Kraftwerks mit einer Nennleistung von bis zu 100 Megawatt.

Das größte CPV-Kraftwerk Australiens würde in dem Bundesstaat Victoria eröffnet.

Bereits gestern wurde in Australien das bisher größte Konzentrator-Photovoltaik-Kraftwerk des Landes eingeweiht. Die Anlage mit einer Nennleistung von 1,5 Megawatt steht im Bundesstaat Victoria. Gebaut wurde die Mildura Solar Demonstration Facility von Silex Systems Ltd.

Die Pilotanlage soll die Wirtschaftlichkeit der Technologie unter Beweis stellen und wird von der australischen Regierung unterstützt. Grund genug für den Energieminister Victorias an der Eröffnungsfeier Teil zu nehmen. Ans Netz ging die Anlage bereits Ende Juni. Silex Geschäftsführer Michael Goldsworthy nannte das CPV-Kraftwerk „ein hervorragendes Beispiel  für unsere Innovationskraft.“

Die Grundlage des Kraftwerks bildet die Dish-Stirling-Technologie, bei der konzentrierte Sonnenstrahlung mit einem Parabolspiegel auf die Photovoltaikmodule geworfen wird. Die dadurch erzeugte Leistung ist fast doppelt so hoch, wie die Leistung die auf einem normalen Siliziumphotovoltaikmodul erzeugt wird. Die Mildura Anlage ist mit 40 Dish Systemen ausgerüstet. Silex-Geschäftsführer Goldworthy erhofft sich, dass die verwandte Dense Array-Technologie einen Beweis liefere für die Wirtschaftlichkeit von CPV-Kraftwerken.

Silex will so schnell wie möglich die Bauarbeiten an einer weiteren Anlage in Mildura beginnen. Das neue CPV-Kraftwerk soll sogar eine Leistung von 100 MW erreichen. Es wird voraussichtlich von der australischen Regierung mit umgerechnet 83,7 Millionen Euro gefördert. Australien gehört zu den größten Märkten für Photovoltaik-Technologie außerhalb Europas.

 

Quellen: solarserver.de

surya168 akun pro thailand https://slotgacormax.win/ https://wwwl24.mitsubishielectric.co.jp/ daftar judi online judi bola situs judi bola resmi