Solaranlagen Posts

EEG 2016: Keine Sonderregelungen für Bürgerenergie und PV-Mieterstrom

EEG 2016: Keine Sonderregelungen für Bürgerenergie und PV-Mieterstrom

Seit Veröffentlichung des vorläufigen Reformpapiers der Bundesregierung zum EEG 2016 befinden sich Vertreter von Bund und Ländern im Dialog. Ihr Ziel: Eine gleiche Sichtweise auf die Probleme der Energiewende zu bekommen – und bestenfalls auch Verbesserungsvorschläge seitens der Länder und Verbände in den Gesetzesentwurf einzuarbeiten. Dabei zeichnet sich bereits eine klare Positionierung der Bundesregierung zu kritischen Themen ab.

Erneuerbare Energien deckten 95% des Strombedarfs

Erneuerbare Energien deckten 95% des Strombedarfs

Genickbruch für alle Gegner der Erneuerbaren Energien. Strahlender Sonnenschein und wehender Wind können nun ganz offiziell doch Hand in Hand gehen und Synergien erzeugen: Nämlich die Deckung des deutschen Strombedarfs um 95 Prozent. Ein toller Wert, wäre da nicht noch die Krux mit den weiter produzierenden fossilen Kraftwerken…

Stromspeicher und Solarenergie: Ein Team für die Zukunft

Stromspeicher und Solarenergie: Ein Team für die Zukunft

Optimierungen im Energieverbrauch, deutliche Kosteneinsparungen und mehr Flexibilität bei der Wahl der Energiequelle: Stromspeicher bieten im Kontext der Erneuerbaren Energien neue Potenziale für die Photovoltaik-Branche. Sie ermöglichen Hausbesitzern erstmals, die bei Tag über ihre Photovoltaik-Anlage gewonnene Energie zu speichern und in den Abendstunden für den Eigengebrauch zu nutzen. Fünf entscheidende Faktoren präsentiert von LG Chem, mit denen die neuesten Stromspeicher-Technologien punkten können.

Landgericht Heidelberg schränkt PV-Mietmodelle ein

Landgericht Heidelberg schränkt PV-Mietmodelle ein

Die Stromlieferung zwischen Vermieter und Mieter von PV-Anlagen ist EEG-umlagepflichtig. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Heidelberg hervor. Teil-Mietmodellen dürfte somit die wirtschaftliche Grundlage entzogen sein. Jetzt müssen vor allem betroffene Verpächter Vorsorge für den Fall einer Bestätigung der EEG-Umlagepflicht für PV-Mietmodelle treffen. Für die Zukunft schaffen mittlerweile etablierte Musterverträge Abhilfe. Einige Risiken bleiben allerdings bestehen.

UK: Das Investment in Solaranlagen befindet sich im Wandel

UK: Das Investment in Solaranlagen befindet sich im Wandel

Das Investment in Solaranlagen in Großbritannien wird sich grundlegend ändern. Grund dafür sind drastische Kürzungen der Einspeisevergütung für kleine bis mittelgroße PV-Anlagen und das Ende der ROC-Vergütung für Solarparks ab 5 Megawatt Größe. Der Wandel vom Photovoltaik-Erstmarkt zum Zweitmarkt für Solaranlagen hat begonnen.

Solarfirmen melden wieder bessere Zahlen – hat sich der europäische Markt schon erholt?

Solarfirmen melden wieder bessere Zahlen – hat sich der europäische Markt schon erholt?

Hat sich der europäische Solarmodul-Markt schon erholt? Jüngste Entwicklungen beim Zubau von Photovoltaik-Kapazitäten in Europa könnten darauf hindeuten. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht. Ein Gastbeitrag von Martin Schachinger, pvXchange.

Photovoltaik in 2015: Jahr der Rekorde und Rückschläge

Photovoltaik in 2015: Jahr der Rekorde und Rückschläge

Vom Start der Pilotausschreibungen für Freiflächenanlagen über unglaublich geringen Zubau von Photovoltaik-Kapazitäten bis hin zu Rekorden in Sachen Produktion von Solarstrom. Das Photovoltaik-Jahr 2015 war ein Auf und Ab auf dem „Solarcoaster“. Auch gerichtliche Entscheidungen haben den PV-Markt ordentlich durchgeruckelt. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr 2015 und Hoffnung auf das kommende Jahr 2016.

EU-Marktbeschränkungen bleiben vorerst bestehen – Kommission beginnt mit Auslaufprüfungen

EU-Marktbeschränkungen bleiben vorerst bestehen – Kommission beginnt mit Auslaufprüfungen

Es ist weiterhin wenig positive Bewegung bei den Preisen für ausländische Solarmodule zu verzeichnen. Die Preise landen beinahe flächendeckend sogar auf dem Niveau des Jahresbeginns 2015. Auch an den Importbeschränkungen für chinesische Zellen und Solarmodule wird sich so schnell nichts ändern. Langwierige Überprüfungsverfahren der Anti-Dumping- und Anti-Subventionsmaßnahmen könnten die Preise für Solarmodule sogar nochmal für weitere 12-15 Monate einfrieren. Ein Marktkommentar von Martin Schachinger, pvXchange. 

PROBOLA agen daftar situs judi slot online terpercaya dengan games pragmatic play yang sangat populer
situs slot pulsa