PV-Anlagen Posts

Der PV Power Plants 2013 veröffentlicht

Der Wissensdienstleister Solarpraxis AG und die Kommunikationsagentur Sunbeam Communications haben am 16.Juli den PV Power Plants 2013 herausgebracht. In ihm werden Informationen zu neusten Technologien, Entwicklungen der wichtigsten Märkte und zentralen Unternehmen zusammengefasst.

Der PV Power Plants 2013 versammelt verschiedene interessante Informationen rund um Photovoltaik Großprojekte.

Der Branchenführer PV Power Plants für das Jahr 2013 ist am 16. Juni erschienen. Der PV Power Plants 2013 ist der einzige Branchenführer mit Fokus auf Photovoltaik Großanlagen. Er umfasst 80-Seiten und bietet laut Presseerklärung „umfassende Informationen über Anwendungsfelder, neueste Technologien sowie die Entwicklungen in den wichtigsten Märkten und stellt die zentralen Unternehmen dieses Marktsegments vor.“

Zusätzlich stehen die Finanzierung und die Planung von großen Solaranlagen im Fokus. „Der englischsprachige Branchenreport richtet sich an Systemintegration, Projektentwickler, Projektmanager, Investoren und Energieversorger.“ Photovoltaik Großanlagen waren 2012 gerade in Nordamerika und Asien der am größten wachsende Sektor des Solarmarktes.

Der PV Power Plants erscheint bereits zum vierten Mal. Die Auflage beläuft sich auf 15.000 Exemplare. In dem Branchenführer sind, laut Presseerklärung, hilfreiche Informationen zur Projektaussetzungen, Firmen und eine Geschäftsfeldmatrix zu finden, die dem Leser auf einen Blick die Tätigkeitsfelder der Firmen vermitteln sollen.

Herausgegeben wird der PV Power Plants von dem Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis AG und der Kommunikationsagentur Sunbeam Communications. Auf der den Branchenführer begleitenden Website findet sich zudem die Möglichkeit eines Downloads der gesamten Publikation. Gedruckte Exemplare können kostenlos bestellt werden. Zudem wird der PV Power Plants 2013 auf allen wichtigen Messen präsentiert.

 

Gastartikel: Die Krise der Solarbranche: Kann Solarworld gerettet werden?

Zwar hat die Sonne noch nicht damit angefangen für ihre  Strahlen Geld zu berechnen, um die Solar-Branche in Deutschland steht es trotzdem alles andere als gut. Neustes Beispiel der schwächelnden Solar-Industrie ist die drohende Insolvenz von Solarworld. Die Solaranlage auf dem Dach ist doch etwas anders als die Solaraktie im Depot. Wie kann es also sein, dass eine Wachstumsbranche auf dem Finanzmarkt ins Trudeln geraten ist?

Johannes Wiesner schreibt über die schwächelnde Solarindustrie in Deutschland.

Schneller, höher, weiter

Übermütig, wie einst Ikarus, stieg die Solar-Branche in den letzten Jahren immer weiter auf, bis die Sonne ihr die Flügel schmelzen ließ. Das Problem: Masse statt Klasse und der ungesunde Hype. Auch wenn die Nachfrage nach Solarenergie weltweit steigt, hat eine Überkapazität des Marktes dazu geführt, dass die Solar-Branche in der Klemme steckt. Gerne wird die ganze Schuld auf China geschoben, denn der „raffgierige“ Chinese subventioniert seine Unternehmen so stark, dass die Anbieter ihre Photovoltaik-Anlagen weit unter dem eigentlichen Herstellerpreis auf den Weltmarkt bringen können. Anfang Juni dieses Jahres hatte die EU-Kommission genug und verhängte temporäre Strafzölle auf aus China eingeführte Solaranlagen. Aber ist wirklich nur China schuld an der Krise? Nein, denn auch in Deutschland wurde jahrelang fleißig subventioniert, als wenn es kein Morgen gebe. Solarenergie war die neue It-Branche. Unbegrenzt Sonne und hungrige Investoren: was konnte da schon schief gehen?

 Das Problem mit den Subventionen

Mit der Jahrtausendwende wuchs der Solar-Sektor in Deutschland stark an. Durch den massiven Ausbau der Solarenergie erhoffte man sich  die Vereinbarungen der internationalen CO2 -Einsparungen zu erreichen. Aus diesem Grund wurde die Sonnenenergie jahrelang fleißig subventioniert. Die Mindestabnahmepreise der Branche können aus rein wirtschaftlicher Sicht jedoch nicht immer gleich hoch bleiben. Kein Wunder also, dass sich die Preise in den letzten Jahren mehr und mehr absenkten und so die einstige Goldgrube Photovoltaik für den Verbraucher und Unternehmen immer unrentabler machten. Der zu weit ausgedehnte Markt muss sich nun erst einmal wieder auf ein gesundes Maß zurück bilden.

 Solarworld: der richtige Weg aus der Krise?

Aktuell befindet sich nun das Unternehmen Solarworld auf der Schlachtbank. Die drohende Insolvenz könnte jedoch nicht einmal für das Unternehmen überraschend kommen. Schon 2009 sah Solarworld-Chef Asbeck die Schrumpfung des Solar-Marktes kommen. Am Donnerstag stellte Asbeck nun vor 600 Anteilseigner seine Rettungspläne für das Unternehmen vor. Grundsätzlich soll versucht werden das Unternehmen durch einen scharfen Schuldenschitt zu retten. Die Aktionäre blieben dabei wiederwertwartend ruhig, es hagelte jedoch auch einige Kritik. Mehr Informationen zum aktuellen Geschehen bietet auch Michael Vaupel von Investor Verlag,  der Live von der Gläubiger-Versammlung berichtet. Trotz der Krise wird auch der Branche immer mehr bewusst, dass nicht die Solarenergie an sich in Frage zu stellen ist, sondern das wirtschaftliche Drumherum. Um zukünftig wieder Gewinne zu machen und international mithalten zu können, muss sich die deutsche Solarbranche erst einmal verkleinern und in einem gesunden Rahmen mit dem Wachstum beginnen.

 Ein Neuanfang ist möglich

Solarworld muss jedoch noch bis zum fünften August zittern, denn erst da wird sich zeigen, ob der Rettungsplan in Kraft treten wird. Sollten die Gläubiger zweier millionenschwerer Solarworldanleihen dem Rettungsplan zustimmen und damit auch ihren Verlust akzeptieren, könnte Solarworld vor der Insolvenz bewahrt werden. Trotz einiger Einschnitte wäre das auch für die Anleger die bessere Alternative, da ansonsten eine Insolvenzquote von 7-8% droht.  Der August wird somit ein interessanter Monat für die Solarbranche, denn auch wie aktuell bekannt wurde, steht im Zoll-Streit zwischen Europa und China eine Einigung bevor, die einen Mindestpreis für chinesische Photovoltaik-Anlagen vorsieht.  Das könnte wiederum langfristig auch Solarworld helfen, denn  auf operativer Ebene kann das Unternehmen mit China mithalten. Die Solarbranche ist weiterhin eine Wachstumsbranche, die nur die Altlasten aus einer zu großen, nationalen Subventionierungsstrategie abschütteln muss. Wird im August noch eine Einigung mit dem Konkurrenten China erfolgen, könnte die Branche zukünftig mit einem gesunden Marktvolumen wieder an Wachstum gewinnen.

 

Über den Autor: Johannes Wiesner kommt aus Augsburg und studierte an der dortigen Universität informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Operations & Information Management auf Diplom. Derzeit arbeitet er in München und beschäftigt sich mit neuen Technologien, sowie Online- und Mobile Commerce.

 

 

 

Neuer, anonymer Investor bei Nanosolar in Luckenwalde

Das Werk von Nanosolar im brandenburgischen Luckenwalde hat einen neuen Investor aus der Schweiz, dessen Identität bisher jedoch unbekannt bleibt. Die Produktion der Fabrik soll entsprechend angepasst werden. Der Mitarbeiterstab wird aufgestockt.

Das Nanosolarwerk in Luckenwalde hat einen neuen anonymen Investor aus der Schweiz. istockphoto.com©fotolinchen

Vor sechs Monaten standen die Zeichen für das Werk von Nanosolar im brandenburgischen  Luckenwalde denkbar schlecht. Der amerikanische Betreiber entließ einen Großteil der Belegschaft und die Prognosen sahen ebenso finster aus wie das Februarwetter vor den Fenstern. Nun ändert das Werk seine Produktion. Wie das Unternehmen bekannt gab, hat sich ein neuer Investor gefunden, dessen Identität allerdings vorerst geheim bleibt. Dementsprechend wird das Nanosolarwerk zukünftig seine Produktion an die Bedürfnisse des Schweizer Investors anpassen.

Die neuen Produktionslinien werden sich im Wesentlichen auf zwei Aspekte konzentrieren. Zum einen auf Module, gefertigt aus kristallinem Silizium, die vor allem für große, kommerzielle Anlagen gedacht sein werden. Zum anderen erfolgt eine Konzentration auf Photovoltaikprodukte für Wohngebäude. Erstere werden voraussichtlich vor allem vom Schweizer Investor beansprucht, der diese Module in seinen Solarkraftwerken verbauen wird. Letztere sind vor allem für Kunden mit hochwertigen Immobilien vorgesehen.

Die bisherigen Kunden von Nanosolar werden nach Unternehmensangaben auch weiterhin betreut. Die in den letzten Monaten von 80 auf 20 Mann reduzierte Belegschaft soll, den neuen Produktionsansprüchen entsprechend, wieder aufgestockt werden, so jedenfalls verspricht es die Unternehmensleitung.

Quellen: photovoltaik.eu, pv-tech.org

Strafzölle für chinesische PV-Module vorläufig bei 11,8 Prozent

Seit heute gelten die von der Europäischen Kommission erlassenen Antidumpingzölle auf chinessiche Photovoltaikmodule. Vorerst liegen sie bei 11,8 Prozent. Ab August ist ein Anstieg zu erwarten, sollte bis dahin keine Einigung zwischen Beijing und Brüssel erreicht worden sein.

Die Einfuhrzölle fü chinesische PV-Module liegt seit heute bei 11,8 Prozent. iStockphoto.com©BanksPhotos

Ab heute dem 06.06. gelten neue Importzölle auf PV-Module aus China. Sie liegen mit 11,8 Prozent noch unter den Erwartungen, könnten allerdings ab August auf 37,2 bis 67,9 Prozent ansteigen. Doch dies würde nur geschehen, wenn bis dahin zwischen China und der Europäischen Union keine Einigung im Streit um die Preise für chinesische Photovoltaikmodule erzielt werden konnte. Sollte bis zum 06.Dezember keine Lösung in dem Konflikt gefunden sein, könnten die bisher provisorisch eingerichteten Zölle für fünf Jahre beibehalten werden. Eine solche Entwicklung gilt jedoch als unwahrscheinlich, da hohe Einfuhrzölle weder im Interesse Beijings noch Brüssels sind.

EU-Kommissar Karel De Gucht sprach schon vor einigen Tagen davon, dass es sich bei den Zöllen um einen Noteingriff handele, der einem Sektor, der schwer unter Dumping leide, lebensnotwendigen Sauerstoff verschaffe. Der Lobbyverband ProSun, der europäische PV-Produzenten vertritt, begrüßte den Beschluss der Europäischen Kommission. Aus China hagelte es dagegen Kritik. Miao Liansheng, CEO von Chinas größtem PV-Modul Hersteller Yingli Green Holding Co., äußerte sich pikiert über die Strafzölle, die „letztendlich zu höheren Preisen für Solaranlagen führen und in letzter Konsequenz die gesamte Solarindustrie in Europa zum Stagnieren bringen.“

Dass es tatsächlich zu einem Handelskrieg kommt, ist jedoch unwahrscheinlich. Robert Schramm Fuchs, solar analyst bei Macquarie Group Ltd., sagt, dass weder China noch die EU an einer Eskalation interessiert seien. Stattdessen würde eine Schlichtung angestrebt. „Die Aushandlung einer einvernehmlichen Lösung ist sehr wahrscheinlich, da die negativen Folgen der Importzölle für die EU jegliche Vorteile überwiegen würden“, so Schramm Fuchs. Die Einigung zum Beispiel auf einen Minimalpreis für chinesische Solarmodule ist am Wahrscheinlichsten.

Die derzeit erlassenen provisorischen Einfuhrzölle dienen vor allem dazu die Chinesen wieder zurück an den Verhandlungstisch zu holen. Es ist dabei nicht zu übersehen, dass nicht die EU die besseren Karten in der Hand hält. Die Aussicht das China Einfuhrzölle auf europäische Waren erhebt, ist für Brüssel nicht gerade verlockend. Dennoch ist es notwendig, dass Europa seine Position in dieser Frage behauptet, allerdings ist dabei ein elegantes Fingerspitzengefühl unerlässlich.

Quelle: bloomberg.com, pv-magazine, pv-magazine, solar-server.de

 

Clevere Reaktion auf das EEG 2012: „Dritte vor Ort beliefern“

Die diesjährigen EEG-Änderungen stellen die Photovoltaikbranche vor neue Herausforderungen. Wie kann man nach der Einführung des Marktintegrationsmodells PV-Anlagen auch weiterhin wirtschaftlich betreiben? Wie reagiert man auf die Absenkung der Einspeisevergütung? Milk the Sun hat sich umgehört.

Ein innovativer Lösungsvorschlag hierzu kommt aus Franken!
Der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS Franken) setzt sich für die Interessen von Verbrauchern zur Nutzung erneuerbarer Energien und ökonomischer Energieverwendung ein. Das Konzept „Dritte vor Ort beliefern“ entstand als Reaktion auf das neue EEG und steht für die Versorgung mit Solarstrom, der von PV-Anlagen auf fremden Dächern produziert wird, wobei der Anlagenbetreiber durch einen kalkulierten Lieferpreis rechnerisch eine hundertprozentige EEG-Volleinspeisung erreicht und Abzüge durch das Marktintegrationsmodell vermeidet.

Konkret sieht das so aus: Ein Betreiber installiert eine PV-Anlage auf einem nicht ihm gehörenden Grundstück oder Gebäude und schließt sie an das öffentliche Netz an. Wichtig ist hierbei, dass der größte Stromanteil vor Ort bzw. in unmittelbarer Nähe verbraucht wird. Der Grundstücks- oder Gebäudeeigentümer (nach Vereinbarung auch Pächter) bezieht den produzierten Solarstrom und reduziert so seine Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz. Dafür zahlt er dem Betreiber ein Nutzungsentgelt in Form eines vereinbarten Stromlieferpreises. Dieser Stromlieferpreis gilt für die gesamte Laufzeit (min. 20 Jahre) und entspricht entweder der Höhe der EEG-Vergütung oder wird individuell festgelegt. Der überschüssige Strom wird regulär in das öffentliche Netz eingespeist und erhält die aktuelle EEG-Vergütung. Rein rechnerisch kommt man so wieder auf eine Einspeisevergütung von 100%.

Die ersten Projekte nach diesem Konzept finden sich bereits bei Milk the Sun. Auf unserem europaweiten Online-Marktplatz für Photovoltaik können Sie Ihr Dach vermieten oder verpachten bzw. nach Dachflächen zur Photovoltaiknutzung suchen. Innovative Ideen wie das wirtschaftliche Betreiben von PV-Anlagen auf fremden Dächern machen die Solarbranche trotz Marktintegrationsmodell zu einem nach wie vor lukrativen und gleichzeitig ökologischen Geschäftszweig. Wir von Milk the Sun freuen uns, dass man Klimaschutzziele auch weiterhin mit Wirtschaftlichkeit erreichen kann!

Quelle: DGS Franken

Von Katzen und Schafen – PV-Investments sicher planen

Die Katze im Sack? Wer investieren will, zieht im Vorfeld lieber möglichst genaue Erkundigungen zur Rentabilität seiner Anlage ein.
Auf dem Sektor der Photovoltaik bietet Milk the Sun nicht nur lukrative Anlagemöglichkeiten im Bereich Projektrechte und Bestandsanlagen, sondern ganz neu auch einen Renditerechner, mit dem Sie zuverlässig die Rendite Ihrer Solaranlage bestimmen können (ROI).

PVCalc ist ein Renditerechner für PV-Anlagen und unterstützt Investoren sowie Entwickler und Ingenieure bei der sicheren Planung und Umsetzung von PV-Projekten. Kostenlos und frei im Internet verfügbar, berechnet PVCalc präzise und anhand aller relevanten Faktoren, darunter die Höhe des Eigenkapitals, Sonneneinstrahlung, Anlagenpreis oder Inflationsrate, den zu erwartenden Ertrag einer Solaranlage. Die individuell auf die jeweiligen Projekte zugeschnittenen Ergebnisse werden anhand zahlreicher Grafiken und Tabellen veranschaulicht und können in verschiedenen Formaten gespeichert werden.

Besser also die Schäfchen ins Trockene holen! Fundierte Prognosen zu Amortisationszeit, jährlicher Dividende oder Nennleistung einer Solaranlage können über MilktheSun.com selbstständig erstellt werden. Da PV-Anlagen eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren haben, werden auch Vorhersagen für Wartungskosten, Strompreis- und  Zinsentwicklungen miteinbezogen. Milk the Sun kooperiert mit dem Entwickler von PVCalc, Mayer Analytics, so dass Investoren nun über unsere Onlineplattform direkt auf den Renditerechner zugreifen können.

 

Planungsrechner für eine einfache Realisierung von PV-Projekten

Wir haben einen neuen Kooperationspartner: die Karg Software GmbH! Mit diesem neuen Partner erweitert sich der Service von Milk the Sun um PHIL, einen effektiven, kostenlosen und frei zugänglichen Planungsrechner für Solaranlagen.

PHIL ist eine innovative Planungssoftware speziell für die Photovoltaikbranche, die die Karg Software GmbH in enger Zusammenarbeit mit Solarteuren und zertifizierten PV-Sachverständigen entwickelt hat. PHIL, kurz für Photovoltaik-Hilfe, ist ein Online-Tool, das Solarteure ebenso wie Privatleute Schritt für Schritt bei der Planung und Umsetzung von PV-Projekten unterstützt. Schnell und unkompliziert kann man damit genaueste Berechnungen und Analysen zur Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage erstellen.

Die Vorteile von PHIL gegenüber anderen Planungsrechnern im Internet bestehen darin, dass er sämtliche relevanten Funktionen in sich vereint und sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten wird. Die Ergebnisse beziehen, um nur einige zu nennen, globale Sonneneinstrahlung, Temperatur, Eigenverbrauch, Beschattung, Verlust- und Wirtschaftlichkeitsberechnung, String-Verteilung und Wechselrichterdimensionierung inklusive Ranking mit ein.

Über MilktheSun.com können Sie jetzt direkt auf PHIL zugreifen und so Ihre PV-Projekte professionell umsetzen sowie das Potenzial Ihrer Fläche und den Wert Ihrer Anlage sicher einschätzen. Online und völlig kostenfrei!

 

Interview mit dem neuen Kooperationspartner Mayer Analytics

Milk the Sun freut sich, seinen neuen Kooperationspartner Mayer Analytics in einem Interview mit dem Geschäftsführer Markus Mayer vorstellen zu dürfen.

Mayer Analytics hat sich auf Energie und Finanzen spezialisiert. Wie sehen Ihre Dienstleistungen aus? Wie verbinden Sie diese beiden Branchen gewinnbringend? Mayer Analytics verbindet Finanz, Energie und Trading. Zu unseren Dienstleistungen gehören Produktentwicklung sowie Beratung. Hier vor allem die Renditeberechnung von Photovoltaikanlagen, wie z.B. von Solarparks. Die Bewertung von Investitionen basiert auf der Vorhersage von zukünftigen Geldströmen. Hierbei sind vielschichtige Faktoren zu beachten. Gemäß unserer Beratungsphilosophie erfolgt eine Bewertung nicht anhand einer eindimensionalen „Rendite-Zahl“. Wir prüfen sämtliche zugrundeliegenden Annahmen und Gegebenheiten und schätzen deren Bedeutung mit Hilfe von Szenario-Analysen fachkundig ein.

Sie haben ein Online-Tool entwickelt, PVCalc, mit dem man die Rendite von PV-Anlagen berechnen kann. Können Sie uns PVCalc kurz beschreiben? PVCalc ist ein Renditerechner für Photovoltaikinstallationen, den wir 2009 entwickelt haben. Aufgrund der großen Nachfrage optimieren wir den Rechner ständig weiter, z.B. haben wir einige länderspezifische Besonderheiten mitaufgenommen. Frei im Internet verfügbar, unterstützt er Entwickler, Ingenieure oder Investoren bei der Planung und Umsetzung von PV-Projekten. Die individuellen Ergebnisse werden mit zahlreichen Grafiken veranschaulicht , die genaueste Berechnungen präzise wiedergeben. PVCalc ist ein umfassendes Hilfsmittel, konzipiert, um Hürden auf dem Weg zur Finanzierung, Installation und Betrieb einer Solaranlage erfolgreich zu nehmen.

Wie schätzen Sie die Rentabilität von PV-Anlagen ein? Das Geschäftsmodell hinter ein er PV-Anlage ist im Grunde sehr einfach. Es handelt sich um eine relativ sichere und langfristige Kapitalanlage. Allerdings bewegen wir uns hier in einem  Zeitrahmen von 20-30 Jahren, was die Vorhersage der Cash-Flows schwierig macht.  Zum einen spielt der technische Aspekt eine wichtige Rolle, also die Zuverlässigkeit der Anlage. Eine stabile Produktion geht mit Wartungs- und Versicherungskosten einher. Zum anderen sollte man die politischen Entwicklungen im Auge behalten. Obwohl z.B. die Einspeisevergütung gesetzlich garantiert ist, kann über Steuern die „effektive Vergütung“ beliebig verändert werden. Andere, ebenfalls sehr relevante Faktoren sind makro-ökonomischer Natur: ich spreche von Strompreisentwicklung und Inflation. Es bedarf also einer umfassenden Betreuung und bereits erwähnter Analyse verschiedenster möglicher Szenarien.

Welche Chancen sehen Sie für den PV-Markt? Die eigentliche Chance für den PV-Markt sehen wir im Erreichen von Netzparität. Trotz Einspeisevergütung und staatlicher Subventionierung ist die Solarbranche mittlerweile ein etablierter und lukrativer Wirtschaftszweig, der sich und seine Technologien ständig weiterentwickelt und ausbaut. Eine einfache Extrapolation der Entwicklung in den letzten Jahren lässt vermuten, dass Netzparität bereits Mitte 2014 erreicht sein wird. Und je näher die PV-Industrie diesem Ziel kommt, desto interessanter wird die Branche für Investoren. Kommen zusätzlich in den nächsten Jahren noch Fortschritte bei den Smart Grids und Smart Meterings hinzu, so kann man dem Solarmarkt einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung  prophezeien. Ebenso wie die PV-Anlagen in ihrem Wert steigen werden.

Was erhoffen Sie sich von der Kooperation mit Milk the Sun? Mayer Analytics und Milk the Sun verbindet eine Unternehmensphilosophie. Milk the Sun ist nicht nur ein PV-Marktplatz, der Anbieter und Investor zusammenbringt. Auf der Onlineplattform finden Interessenten alle relevanten Dienstleistungen, die einen „Deal“ zum Erfolg bringen. Von der Wartung über die Versicherung bis hin zur juristischen oder eben finanziellen Beratung. Diesem umfassenden Ansatz haben auch wir uns verschrieben und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit!

 

Wir bedanken uns und  freuen uns über Mayer Analytics, einen weiteren kompetenten Partner auf dem PV-Markt!

 

surya168 akun pro thailand https://slotgacormax.win/ https://wwwl24.mitsubishielectric.co.jp/ daftar judi online judi bola situs judi bola resmi