USA Posts

Die MtS-Wochenschau KW 02/03: Grüne News aus Politik, Wirtschaft und PV-Branche

Die Themen der Wochenschau für die KW 02/03 sind unter anderem: Der Kälteeinbruch in den USA, die drohende Pleite des AKW-Betreibers Trepco, die geplante Neuregelung für Erneuerbare Energien in Polen, der Anstieg der Materialkosten für Solarzellen, Chinas Pläne für die Solar – und Windkraftindustrie, der Anstieg der Strompreise, die Erpressung der eigenen Anleger durch Prokon, die Zunahme der Kohlekraft und die Pläne zur Energiewende auf Kredit.

Die MtS-Wochenschau KW 49/50: Was war, was ist und was sein wird in Politik, Wirtschaft und der PV-Branche

Die Themen der Wochenschau für die KW49/50 sind unter anderem: Der Militäreinsatz in der Zentralafrikanischen Republik wurde von den Vereinten Nationen gebilligt, die angestrebte Freihandelszone zwischen der EU und den USA brächte nur geringen Konjunkturaufschwung, Brüssel könnte durch ein Beihilfeverfahren die EEG-Reform von Union und SPD stoppen, das geplante AKW Hinkley Point könnte an der EU scheitern, das EU-Parlament stimmt über Solarstrafzölle ab, die JuSos sprechen sich gegen eine Große Koalition aus und Nelson Mandela ist gestorben.

Die MtS-Wochenschau KW 48/49: Was war, was ist und was sein wird in Politik, Wirtschaft und der PV-Branche

Die Themen der Wochenschau für die KW48/49 sind unter anderem: Der Konflikt zwischen Moslems und Christen in der Zentralafrikanischen Republik, RWEs Ausstieg aus der Planung für den Atlantic Array Windpark, der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD, die Pläne zur schwarz-roten Energiewende, der neue Energy Transforamtion Index, der starke Anstieg bei den Rabatten für Braunkohletagebaue, SolarWorlds Übernahme von Bosch Solar Energy und die neuen Hinweise auf noch lebende Nazi-Verbrecher.

Google investiert zusammen mit KKR 400 Millionen Dollar in sechs großen Solaranlagen

Google investiert in sechs große Solaranlagen in Kalifornien und Arizona, zusammen mit der Investmentfirma KKR. Entwickelt werden die Anlagen von Recurrent Energy. Google investierte ca. 80 Millionen US-Dollar. Die Solaranlagen sollen ab Januar 2014 einsatzbereit sein. Es ist Googles 14 Investition in Erneuerbare Energien und die zweite Zusammenarbeit mit KKR und Recurrent Energy

Die MtS-Wochenschau KW 43/44: Was war, was ist und was sein wird in Politik, Wirtschaft und der PV-Branche

Die letzte Woche war von herbstlichen Umwälzungen geprägt. Unter anderem gab es neue Entwicklungen in der NSA-Spionageaffäre. Aber auch die Innenpolitik der USA erfuhr mit dem verpatzten Start der Reform des Gesundheitswesens einen unglücklichen Schlag. Derweil stehen die Prognosen für die Photovoltaik in Deutschland und Europa derzeit auf Sturm. Die Energiewende, so die Befürchtungen einiger Klimaschützer, wird während der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und den Unionsparteien eher zu einer Kohlewende und der EU Wettbewerbskommissar plant das EEG auf den Prüfstand zu stellen. In Großbritannien wurde derweil der Bau neuer AKW beschlossen, aber lediglich unter Beanspruchung horrender Subvention und die Schweiz passte ihre Förderung der Erneuerbaren Energien an.

Die MtS-Wochenschau KW 42/43: Was war, was ist und was sein wird in Politik, Wirtschaft und der PV-Branche

In der zurückliegenden Woche gab es einige politische Weichenstellungen. Die Chance auf eine (historische) Schwarz-Grüne Koalition in Deutschland ist erst einmal auf Eis gelegt. Viel hängt nun von den Entwicklungen der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU ab. Auch die Energiewende steht erneut im Fokus, nachdem die EEG-Umlagen auf ein Rekordhoch von 6,240 Cent gestiegen sind. Derweil hat sich die Lage im US-Haushaltsstreit vorläufig entspannt, von einer Lösung sind die USA jedoch weiter entfernt als jemals zuvor. Die PV-Branche kann indes die Insolvenz eines weiteren deutschen Unternehmens beobachten, dieses Mal hat es Centrosolar getroffen.

Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah: Der Solargigant versucht seine ersten Schritte

Ende September hatte das gigantische Solarthermiekraftwerk Ivanpah in Kalifornien seine ersten Testläufe. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Ein Restrisiko, ob sich das Mamutprojekt, das durch das US-Energieministerium Teilfinanziert wurde, rechnet, bleibt jedoch bestehen. Es wird sich erst in eine paar Jahren zeigen, ob Ivanpah als Milliardengrab für Steuergelder oder als Meilenstein in der US-Amerikanischen Energiewende in die Geschichte eingehen wird. Bis dahin bleibt es ein beeindruckendes Großprojekt.

Photovoltaik: In den USA wächst der Anteil der PV an der Energiegesamtleistung

Neue Zahlen zeigen, dass die Photovoltaik in den USA wächst. Ihr Zuwachs hat mittlerweile den Zuwachs jenen der Windenergie übertroffen. Es ist dennoch nicht davon auszugehen, dass die USA sich in nächster Zeit auf erneuerbare Energien umstellen werden.

Trotz Wachstum der Photovoltaik in den USA ist eine Abwendung von den traditionellen Energiequellen nicht in Sicht. iStockphoto.com©delectus

Barack Obama kündigte kürzlich an, dass sich die USA verstärkt darum kümmern würden eine grünere Energiepolitik zu entwickeln. Ziel sei es, den CO2 Ausstoß zu verringern und mehr für den Klimaschutz zu tun, also auch die Verringerung der Nutzung von fossilen Brennstoffen und der Ausbau der, in den USA als sauber geltenden, Atomenergie und der erneuerbaren Energien.

IWR berichtet heute, dass laut einer Studie der Regulierungsbehörde FERC die Photovoltaik in den USA auf dem Vormarsch sei. Demnach wurden die Kapazitäten der PV in den letzten sechs Monaten um 979 Megawatt ausgebaut, was fast elf Prozent des gesamten Zubaus entspricht. Im Verhältnis betrachtet ist dieser Zuwachs enorm. Die Solarleistung in den USA beträgt damit derzeit 5,53 Gigawatt. IWR betont, dass bei der Statistik der FERC jene privaten und gewerblichen Anlagen, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, nicht in der Statistik erfasst würden. Die US-Consultingfirma Solarbuzz NPD spricht auf Grundlage dieser Kalkulation sogar von einer Solargesamtleistung von rund 10 Gigawatt.

Die vorliegenden Zahlen belegen, dass die Photovoltaik in den USA derzeit schneller wächst als die Windenergie. Dies beschränkt sich allerdings lediglich auf den Zuwachs. In der Frage der Leistung wiegt die Windenergien mit 60,11 Gigawatt noch immer fast sechs Mal zu viel wie die Leistung der Solarenergie. Dennoch hat sich der Zuwachs bei der Windenergie in der ersten Hälfte 2013 im Vergleich zum Vergleichszeitraum 2012 von 2.766 Megawatt auf 959 Megawatt abgeschwächt

Dennoch bleiben die USA wohl auf absehbarer Zeit ein Staat, der auf die bewährten fossilen Brennstoffe setzen wird. Derzeit liegt das Verhältnis zwischen den Energiequellen ganz klar nicht auf der Seite der Erneuerbaren Energien. Demnach fallen 42,53 Prozent der Gesamtleistung auf Gasenergie, 28,96 Prozent fallen auf Kohleenergie, 9,05 Prozent auf Nuklearenergie. Erst dann kommen die regenerativen Energien. Hier hat die Wasserkraft mit 8,52 Prozent Anteil an der Gesamtleistung die Nase vorn, gefolgt von Energiegewinnung aus Wind und Biomasse mit je 1,31 Prozent und schließlich die Photovoltaik und Geothermie mit einem verschwindend geringen Anteil von 0,33 Prozent an der Gesamtleistung. Von einer Energiewende kann also noch lange nicht die Rede sein.

 

Quelle: IWR

 

Solar Impulse landet auf dem JFK International, New York

Am Samstag erreichte das mit Solarenergie betriebene Flugzeug Solar Impulse seinen Zielflughafen, den John F. Kennedy International Airport  in New York. Zwei Monate war es unterwegs auf seiner Amerikatour. Als nächstes soll es 2015 eine Erdumrundung schaffen.

Trotz eines Flügelschadens schaffe das Solarflugzeug Solar Impulse die letzte Etappe seiner Überquerung Nordamerikas. iStockphoto.com©delectus

Als am Samstag das Flugzeug Solar Impulse auf dem Rollfeld des New Yorker Flughafen John F. Kennedy International aufsetzte, ging eine zweimonatige Reise quer durch die USA zu Ende. Das mit Solarenergie betriebene Flugzeug der Piloten Betrand Piccard und André Borschberg hatte die Strecke zwischen San Francisco und Washington D.C. in vier Etappen zurückgelegt. In der Luftfahrtgeschichte sei dies ein Durchbruch, so die Piloten, denn noch nie zuvor hatte es ein Solarflugzeug geschafft die USA von der Westküste zur Ostküste zu überfliegen und dabei auch während der Nacht durch Solarenergie angetrieben zu werden. Es war nicht nötig zwischenzulanden.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Solar Impulse betrug auf der letzten Etappe zwischen Washington DC und New York etwa 15 Knoten (rund 27 km/h). Damit lag die Geschwindigkeit unter der sonstigen Durchschnittsgeschwindigkeit auf den zurückliegenden Etappen, bei denen das Solarflugzeug eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 28,8 Knoten (etwa 52 km/h) erreichte. Dennoch erreichte das Flugzeug sein Ziel drei Stunden früher als geplant. Statt der angedachten 21 Stunden, benötigte es nur knappe 18 Stunden für die rund 495 Kilometer lange Strecke.

Auf der Reise sahen sich die Piloten nach eigenen Angaben immer wieder verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Zuletzt machte dem Experiment ein Riss in der Unterseite der Bespannung des linken Flügels zu schaffen. Und so ist das von Piccard und Borschberg Erreichte sicherlich bemerkenswert. Ob es sich tatsächlich um den Beginn eines neuen Kapitels in der Luftfahrt handelt, bleibt abzuwarten.

In den nächsten zwei Jahren sollen die Vorbereitungen für eine Umrundung der Erde mit der Solar Impulse getroffen werden. Starten soll das Solarflugzeug dann 2015. Bis dahin müssen noch verschiedene Vorbereitungen getroffen werden und die Lehrstunden bei der Überquerung des Nordamerikanischen Kontinents von West nach Ost sind dabei sicherlich unersetzlich.

 

Quellen: zeit-online, tagespiegel-online, photovoltaik.eu, U.S.Department of Energy

 

surya168 akun pro thailand https://slotgacormax.win/ https://wwwl24.mitsubishielectric.co.jp/ daftar judi online judi bola situs judi bola resmi